Blogeintrag 31.1.2025

Produktesortiment

Die Frage «was bleibt im Sortiment und welche Firma braucht unsere Unterstützung nicht mehr» ist ständig präsent. Unsere Philosophie ist nach wie vor kleine Unternehmen zu unterstützen und diese, eine Zeitlang zu begleiten indem wir ihre Produkte bei uns im Laden aufnehmen.

Was wird sich im 2025 ändern?

- Anstelle des Pukka Tees, der mittlerweile in vielen Grosshandelsgeschäften erhältlich ist, haben wir uns entschieden den wunderbaren Kazi Yetu Tee (Verpackung mit 20 pyramidenförmigen Beuteln) 100% produziert und verpackt in Dar es Salaam, Tansania, aufzunehmen. Bei dem Kauf des Tees unterstützt man gleichzeitig langfristige und fair bezahlte Arbeitsplätze von Frauen.

- Neu aufgenommen haben wir ebenfalls Nepalay, eine Firma mit Sitz in Deutschland, 2023 WFTO zertifiziert. Sie arbeitet eng mit Menschen in Nepal zusammen. Frauen und Männer verschiedener Religionen und sozialer Zugehörigkeit arbeiten gemeinsam an den wunderschönen Produkten (vor allem Filz).

- Der Verkauf von Kinderspielsachen und Kinderkleidern ist leider von Jahr zu Jahr zurück gegangen. Hier werden wir unser Sortiment den Nachfragen anpassen.

Unser Hauptlieferant claro Schweiz steht für uns beim Einkauf von Fair Trade Produkten nach wie vor an erster Stelle.

Susanne

Was für eine feine Überraschung

Ich bin ein Milchschoggi Fan und heikel was dunkle Schokolade betrifft, vor allem Pralinen. Neu haben wir im Laden von fairafric aus Ghana, vegane Pralinen, die 100% in Ghana hergestellt und verpackt werden. Da ich finde, man sollte möglichst alles einmal in unserem Laden probiert haben, kaufte ich mir eine Schachtel. Was für eine feine Überraschung, als ich je eine probierte..... WOW!!! Sehr lecker und wunderbar zum verschenken oder vor allem zum selber essen. Ich kann diese Pralinen von ganzem Herzen nur empfehlen. Sie werden jedoch nur in den kalten Monaten bei uns erhältlich sein, da der Transport in den Sommermonaten nicht geeignet ist für Schokolade. 

Was für ein Genuss

Claudia

30.1.25

Mein Lieblingsprodukt von claro

Jeden Morgen beflügelt mich der Gedanke, dass mein duftender Morgenkaffee nur mit Windkraft (fast emissionsfrei) Tausende Kilometer durch den Ozean segelt. Claro unterstützt den klimafreundlichen Bio Kaffee Atlantico, mit 100% Arabica-Bohnen.

Ich bin dankbar für den mutigen Einsatzt der Segelcrew sowie für die tolle Arbeit der Bauern und Bäuerinnen aus der Region Boaca in Nicaragua. Sie bauen ihren Kaffee in ökologisch wertvollen Mischkulturen im Wald oder im Schatten von Bananenstauden und Zitrusbäumen an und erhalten ein höheren Kaffeepreis als auf dem Weltmarkt. Lasst euch verzaubern, ein Hauch von Vanille, Milchschokolade und Honig wartet auf euch.

Elisabeth

Mein Lieblingsprodukt von claro

Der Safran von Conflictfood aus Afghanistan liegt mir besonders am Herzen. Er wird im Westen von Afghanistan gepflanzt und geerntet, da wo früher die Opium Pflanzen wuchsen. Ein unabhängiges Frauenkollektiv aus Shakiban, einem Dorf in der Region Herat, hat den Wandel geschafft: Weg vom Opium, hin zum Safran. Durch eine faire und direkte Entlohnung wird den Frauen eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht, sowie ein wesentliches höheres Einkommen für ihre Familien.

Leider ist zur Zeit den Frauen wieder verboten worden, durch die neue Regierung, in der Öffentlichkeit zu arbeiten. Somit gehen die Männer auf die Felder und pflücken den Safran und die Frauen verarbeiten ihn weiter, innerhalb von den Gebäuden. 

Gerne brauche ich diesen wunderbaren Safran für ein feines Risotto oder für eine Rahmsauce u.s.w.

Claudia

Mein Lieblingsprodukt von claro

Lieblingsprodukte können einem auf viele verschiedene Arten berühren. Mich hat es auf meinen Reisen immer wieder in die Länder des Himalajas gezogen. Darum sind unsere wunderschönen Produkte aus Filz wie Girlanden, Untersetzer in allen Formen und Farben, Blumen, wie auch Fingerpuppen für Kinder, meine Favoriten. Der Filz wird aus mulesingfreier Schafswolle und AOZ freier Farbe hergestellt. Beim Kauf dieser Produkte werden die Menschen, vor allem Frauen (80-90%) aus wirtschaftlich benachteiligten Schichten, unterstützt. Ebenfalls wird das traditionelle Kunsthandwerk gefördert und geht so nicht in Vergessenheit. Produziert wird in Nepal, Kathmandu. 

Meine Empfehlung / Erfahrung:

Man kann die Filzblumen mit ein paar Tropfen eines ätherischen Öls von Farfalla (Schweizer Naturkosmetik Firma) zum Leben erwecken. Zum Beispiel eine Lavendelblume mit etwas Lavendelessenz riecht wie eine frisch Gepflückte aus dem Garten. Diese in eine Vase in einem Zimmer oder auf dem Nachtisch aufgestellt ist eine tolle, gut duftende Dekoration. Übrigens unterstützt der Lavendelduft auch beim Ein- und Durchschlafen.

Susanne


Mein Lieblingsprodukt von claro

Ich arbeite seit bald 2 Jahren hier im claro Glarus. In den Angangszeiten habe ich vieles probiert von der grossen Auswahl an Lebensmittel hier. Und schon bald haben sich Favoriten herauskristallisiert wie z.B. Balsamico bianco, Strozzapreti, getrocknete Mangos, Grapefruitsaft u.s.w. Aber der absolute Liebling kommt täglich in Einsatz: die Aprikosen süss von Biofarm. (Ausser das Päckli ist gerade fertig.) Jeweils 2 Aprikosen dienen mir als Bettmümpfeli und stillen auch den Süss-Gluscht prima. Ich möchte diese feine Abendroutine nicht mehr missen.

Daniela

SOGLIO – Gepflegt mit der Kraft der Berge

2024 verbrachte ich meine Sommerferien im Engadin. Ein Abstecher über den Maloja ins Dorf Soglio im Bergell war für mich unvergesslich. Die meisten alten Häuser und Ställe sind noch erhalten, die Dächer gedeckt mit Steinplatten. Die engen Gässchen sind mit Steinen gepflastert. Wie hart musste früher das Leben gewesen sein, in diesem Dorf auf 1’090 Meter über Meer, früher zugänglich nur über einen Saumweg. Heute fährt das Postauto hinauf. Im Dörfli Soglio werden noch gewisse Kräuter für Soglio Produkte angebaut. Im kleinen Laden kann man diese einkaufen. Heute werden die Soglio Produkte nicht weit davon entfernt, in Castasegna, produziert. Darunter sind wunderbare Seifen, Shampoos, Parfums und Cremes. Das ganze Sortiment ist im claro Laden in Glarus erhältlich. Soglio ist einen Besuch wert. Verköstigt wird man bestens im Palazzo Salis oder dahinter im historischen Garten unter dem Mammutbaum.

Elisabeth

Wiederverkäufer Event im schönen Thurgau

Bei diesem Event vom Schloss Herdern habe ich unseren Laden vertreten. Wir wurden herzlich im Schlosshof empfangen und dann zur neuen Bäckerei geführt wo wir kurze Info bekommen haben wie der Abend abläuft und wie glücklich die Angestellten von Schloss Herdern sind, dass sie jetzt eine grössere Bäckerei haben und somit noch mehr feine Backwaren herstellen können als bis anhin. Danach wurden wir mit feinsten Käsesorten, ob warm oder kalt, eingelegtes Gemüse, Backwaren und verschiedenen Weinen verköstigt, bis hin zum Dessert, die alle im Schloss Herdern hergestellt werden. Der Austausch mit den verschiedenen Besuchern war sehr spannend. So habe ich auch zwei Frauen vom claro Frauenfeld kennengelernt. Der Besuch im Schloss Herdern in Herdern ist immer einen Ausflug wert. Sie haben dort einen eigenen Schloss Laden, wo man alle ihre Produkte kaufen kann. Bei uns im Laden haben wir auch einige Produkte vom Schloss Herdern.

Den claro Laden habe ich am nächsten Morgen im alten Stadtteil von Frauenfeld besucht und konnte mich mit Heidi, die für den Lebensmittel Einkauf zuständig ist, über den Einkauf und über das Leben unterhalten. Das war ein guter Start in den Tag.

Besten Dank nochmal an Schloss Herdern für den schönen Event und die vielen Geschenke.

Claudia

Die Nuss mal etwas anders….

Die schwarzen Baumnüsse

Die schwarzen Baumnüsse eignen sich in dünnen Scheiben geschnitten zu:

Allen Käse Gerichten, wie z.Bsp. „Gschwelti“, Raclette oder Fondue

Im Salat

Als Dessert oder zum Apero

Zu Wild oder auch zu jedem Veganen- oder Vegetarischen Essen

Das ist eine Delikatesse die mit einem langwierigen Prozess hergestellt wird.

Ich habe sie selber zum „Gschwelti“ Essen ausprobiert. Da ich die Nuss im Kopf hatte wurde ich doch sehr überrascht, dass der Geschmack nichts mit der Nuss in Verbindung bringt. Sie nehmen vor allem den Geschmack des Suds an, in der die Nüsse etwa 4 Monate eingelegt werden. Der Sud ist eine Art von Gewürzsirup. Die Nüsse werden unreif mit ihrer grünen Aussenschale geerntet und dann in den Sud eingelegt.

Als Mitbringsel sehr geeignet, wenn man etwas ganz anderes ausprobieren will. 

Seit mutig und traut auch ihr euch, einmal etwas ganz spezielles zu Essen, en Guetä.

Claudia

Ausflug des Ladenteams nach Einsiedeln

Am Montag 29. Juli machten wir, Daniela, Elisabeth, Claudia und ich, uns auf den Weg nach Einsiedeln. Der Tag war wunderschön, warm, mit viel Sonnenschein.

Warum Einsiedeln? Nun da dieses Jahr der Verein claro Weltladen Glarus sein 40-jähriges Jubiläum feiert, wollte ich den Ausflug der Kirche widmen. Gegründet wurden die Weltläden von Menschen aus Nächstenliebe, Gleichberechtigung für Alle und für den Fairen Handel auf der Welt. Also dachte ich mir, warum nicht zurück zu den Wurzeln. Natürlich wurde der claro Weltladen Glarus nicht von Einsiedlern gegründet, sondern von Glarnern. Doch das Kloster Einsiedeln, wie auch die wunderschöne Kirche ist ein Wallfahrt und -Kraftort, der einem immer wieder zum Staunen bringt.

Bevor wir um 14.00 Uhr an der Klosterbesichtigung, geführt von einer Mitarbeiterin des Tourismusbüros Einsiedeln, teilnahmen, hatten wir ein feines Mittagessen auf der Terrasse des Restaurant Tulipan, direkt am Klosterplatz. Sie bieten neben den normalen Speisen auch vegane und vegetarische Gerichte an.

Die Klosterführung, die uns durch die Kirche und zur Bibliothek führte, war sehr spannend. Sie erzählte uns die Geschichte des Gründers, des Aufbaus der Kirche und des Klosters wie auch der schwarzen Madonna. Anschliessend erhielten wir, via Film, Einblicke in den Tagesablauf der Mönche.

Es war ein entspannter, sehr schöner Tag.

Susanne 

Überfluss / Food Waste

Unsere Gesellschaft lebt im Überfluss. Wir können gar nicht alles essen, was in den Ladengestellen angeboten wird. Zudem haben wir auch noch eine grosse Auswahl an verschiedenen Lebensmittelgeschäften, an Produkten und Sorten, an Preisunterschieden.

Also, wo soll ich nun mein Gemüse, den Reis, die Kartoffeln, die Schokolade, etc. einkaufen? Achte ich lieber auf Bio, auf Regional, Fair Trade, Kleinunternehmen oder doch besser auf den Preis. Möchte ich die kleinen Läden unterstützen, den Frischmarkt oder die Grossverteiler? Soll ich in der Migros oder im Coop einkaufen? Oder besser unseren Volg im Dorf unterstützen? Oder gehe ich zu Lidl und Aldi?

Wieviel Geld habe ich für Lebensmittel zur Verfügung und wieviel bin ich bereit dafür auszugeben?

Ich war früher definitiv ein Migros-Kunde. Da einkaufen nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung ist, habe ich hier alles gefunden und konnte so den Einkauf in einem Mal erledigen. Es musste für mich schnell gehen, rein und raus.

Dann auf einmal und eher unbewusst, war ich in den grossen Lebensmittelgeschäften total überfordert. Ich wollte einen Blattsalat oder Tomaten, doch welche Sorte soll ich nehmen? Meinen Lieblingskäse gibt es auf fünf verschiedene Arten. Welche Butter soll ich kaufen? Ist Butter nicht gleich Butter? Ich stand vor der riesigen Auswahl und staunte. Ist mir das denn früher nie aufgefallen?

Seit ein paar Jahren hat sich mein Kaufverhalten geändert. Es interessiert mich woher das Produkt kommt, wer es produziert hat. Ich achte bei Gemüse und Früchten auf saisonal und regional. ABER ganz Konsequent bin auch ich nicht, denn ich kaufe zwischendurch ebenfalls Frischprodukte aus anderen Ländern wie Bananen, Mangos, Spargeln oder gönne mir eine Avocado.

Beim Einkauf achte ich jedoch immer darauf, dass ich Frischprodukte die mit «Aktion» angeschrieben sind oder Produkte mit «Danke, dass du mich kaufst» / Stopp Food Waste bevorzugt einkaufe und so in einem kleinen Rahmen, das Wegschmeissen von Lebensmitteln, ein wenig verhindern kann.

Laut Lebensmittelgesetz kann Schokolade, Korn, Reis, Gewürze, Salz, Zucker und vieles mehr bis zu 365 Tage ÜBER das Verkaufsdatum konsumiert werden.

Unter www.foodwaste.ch findet ihr tolle Informationen und Flyer.

Danke, dass ihr uns unterstützt und bei uns im Laden die Lebensmittel, die mit Stopp Food Waste angeschrieben sind, kauft. Denn, obwohl wir unseren Einkauf aufs Minimum reduziert haben, passiert es auch bei uns, dass Produkte ablaufen.

Susanne 

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.